Zusammenfassung
Anliegen: Die Studie untersucht anhand der 1945 - 2002 erschienenen deutschsprachigen Lehrbücher
für Psychiatrie den Wandel der herrschenden „Lehrmeinung” bezüglich psychischer Traumatisierung.
Methode: Lehrbücher wurden auf die verwendete Terminologie, die Krankheitskonzepte sowie die
Empfehlungen zur Therapie und Begutachtung von psychischen Traumen untersucht. Ergebnisse: Ein 1916 etabliertes Krankheitskonzept dominierte bis weit in die 60er-Jahre. Untersuchungen
zu Opfern der Naziverfolgung fanden erst in den 70er-Jahren Eingang in die Lehrbücher.
Seit zirka 1996 etablierte sich das Konzept der PTBS. Schlussfolgerung: Die Lehrmeinungen zu dieser Thematik wandelten sich nur zögernd. In den 70er-Jahren
ging dieser Wandel mit einem Generationswechsel der führenden Psychiater einher. Seit
Einführung der Diagnose PTBS modifizierten psychiatrische Experten ihre überwiegend
negative Haltung gegenüber traumatisierten Patienten.
Abstract
Aim: The study investigates the concepts of psychological trauma and their changes over
time in psychiatric textbooks published in German between 1945 and 2002, assuming
that textbooks reflect the established and dominating views of their time. Methode: In psychiatric textbooks, the terminology, concepts of illness, and recommendations
for assessment and treatment concerning psychological trauma were analysed. Results: The concept of psychological trauma that had existed since 1916 continued to dominate
textbooks up until the 1960s. Findings on holocaust survivors entered textbooks not
before the mid 1970s. Since the mid 1990s, the concept of Post-Traumatic Stress Disorder
has been widely established in textbooks. Conclusion: Changes of dominating views on this issue in textbooks appear to have been extremely
slow and occurred with significant delays in the past. The change of the dominating
view in the 1970s was linked to the establishment of a new generation of leading psychiatrists.
Since the introduction of PTSD, psychiatric textbooks have given up a previously negative
attitude towards patients suffering from psychological trauma.
Literatur
1
Priebe S, Nowak M, Schmiedebach H P.
Trauma und Psyche in der deutschen Psychiatrie seit 1889.
Psychiat Prax.
2002;
29
3-9
2 Fischer-Homberger E. Die traumatische Neurose. Vom somatischen zum sozialen Leiden. Bern,
Stuttgart, Wien; Verlag Hans Huber 1975
3 Lerner P. Hysterical Men: War, Psychiatry, and the Politics of Trauma in Germany,
1880 - 1930. Ithaca; Cornell University Press 2003
4
Roth K H.
Die Modernisierung der Folter.
1999: Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts.
1987;
2
8-75
5
Kloocke R, Schmiedebach H P, Priebe S.
Psychological injury in the two World Wars - Changing concepts and terms in German
psychiatry.
History of Psychiatry.
2005;
16
43-60
6 Feilchenfeld L. Lehrbuch der praktischen Versicherungsmedizin. Berlin; Verlag Georg
Stielke 1927
7
Weizäcker V von.
Über Rechtsneurosen.
Nervenarzt.
1929;
2
569-581
8 Hilpert R. Rekonstruktion der Geschichte eines speziellen Elektrosuggestivverfahrens
(„Pansen”) aus Archivmaterialien des Heeressanitätswesens der Wehrmacht und dessen
Einordnung in das Kriegsneurosenproblem des Zweiten Weltkrieges. Leipzig; Diss. med.
dent. 1995
9 Pross C. Wiedergutmachung. Der Kleinkrieg gegen die Opfer. Frankfurt am Main; Athanäum
1988
10 Venzlaff U. Die psychoreaktiven Störungen nach entschädigungspflichtigen Ereignissen
(die so genannten Unfallneurosen). Berlin, Göttingen, Heidelberg; Springer-Verlag
1958
11 Goltermann S.
Psychisches Leid und herrschende Lehre. Der Wissenschaftswandel in der westdeutschen
Psychiatrie der Nachkriegszeit. In: Weisbrod B Akademische Vergangenheitspolitik. Beträge zur Wissenschaftskultur
der Nachkriegszeit. Göttingen; Wallstein Verlag 2002: 263-280
12
Müller-Hegemann D, Spitzner G.
Reihenuntersuchungen bei Verfolgten des Naziregimes - mit besonderer Berücksichtigung
von Einzelhaftfolgen.
Das deutsche Gesundheitswesen.
1963;
18
107-116
13 Archiv für Leipziger Psychiatriegeschichte, Biographie von D. Müller-Hegemann (1910
- 1989),. abzurufen im Internet unter http://www.uni-leipzig.de/∼psy/eng/muel-e.html
14 Baeyer W von, Häfner H, Kisker K P. Psychiatrie der Verfolgten. Berlin, Göttingen,
Heidelberg; Springer-Verlag 1964
15 Eitinger L. Concentration Camp Survivors in Norway and Israel. Oslo; Universitetsforlaget
1964
16
Levinger L.
Psychiatrische Untersuchungen in Israel an 800 Fällen mit Gesundheitsschaden - Forderung
wegen Nazi-Verfolgung.
Nervenarzt.
1962;
33
75-80
17
Lungershausen E, Matiar-Vahar U.
Erlebnisreaktive psychische Dauerschädigungen nach Kriegsgefangenschaft und Deportation.
Nervenarzt.
1968;
29
123-126
18 Niederland W G. Folgen der Verfolgung: Das Überlebenden-Syndrom Seelenmord. Frankfurt
am Main; Suhrkamp Verlag 1980
19 Matussek P. Die Konzentrationslagerhaft und ihre Folgen. Berlin, Heidelberg, New
York; Springer-Verlag 1971
Prof. Stefan PriebeMD
Academic Unit · Newham Centre for Mental Health
London E13 8SP, UK
Email: s.priebe@qmul.ac.uk